Seit wann gibt es Greenpeace

Seit wann gibt es Greenpeace?

Wussten Sie, dass Greenpeace am 15. September 1971 in Kanada gegründet wurde? Diese Umweltorganisation hat seither einen enormen Einfluss auf den globalen Umweltschutz. Von der ersten Protestaktion gegen Atomtests auf der Aleuteninsel Amchitka bis hin zur Gründung eines deutschen Büros in Hamburg im November 1980 – die Geschichte Greenpeace zeigt, wie engagiert die Organisation seit der Gründung für den Umweltschutz kämpft.

Wichtige Erkenntnisse

  • Gründung von Greenpeace am 15. September 1971
  • Erste Protestaktion gegen Atomtests der USA
  • Offizielle Organisation in Vancouver, Kanada, seit 1973
  • Deutsche Greenpeace-Aktivitäten begannen am 13. Oktober 1980
  • Eröffnung des deutschen Greenpeace-Büros in Hamburg
  • Der Name „Greenpeace“ stammt vom Schiff ‚The Greenpeace‘

Die Gründung von Greenpeace und ihre ersten Schritte

Die Gründung Greenpeace fand am 15. September 1971 statt, als eine kleine Gruppe von Umweltschützern beschloss, gegen Atomtests auf den Aleuten zu protestieren. Diese Aktivisten segelten mit einem kleinen Schiff namens „Greenpeace“ von Vancouver aus, um das Bewusstsein für die Gefahren von Atomtests zu schärfen und direkte Maßnahmen zum Schutz der Umwelt zu ergreifen.

Greenpeace ist seit der Gründung im Jahr 1971 weltweit gewachsen und agiert heute in über 55 Ländern mit mehr als drei Millionen Unterstützer:innen. Diese Expansion zeigt die Effektivität und Anziehungskraft der Greenpeace Aktionen in der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen. In Deutschland alleine hat die Organisation rund 620.000 Fördermitglieder, die regelmäßig zu verschiedenen Umweltprojekten beitragen.

Die ersten Schritte von Greenpeace umfassten unter anderem direkte, gewaltfreie Aktionen, die bis heute ein Markenzeichen der Organisation sind. Zu den bemerkenswerten Innovationen von Greenpeace gehören der „Greenfreeze“, ein umweltfreundlicher Kühlschrank, der 1993 eingeführt wurde, und das „SmILE“ Auto aus dem Jahr 1996. Diese Erfindungen spiegeln den Pioniergeist der Organisation wider und zeigen, wie Greenpeace praktische Lösungen für dringende Umweltprobleme entwickelt.

Jahr Meilenstein
1971 Gründung Greenpeace und erste Aktion gegen Atomtests
1993 Einführung des umweltfreundlichen Kühlschranks „Greenfreeze“
1996 Präsentation des „SmILE“ Autos

Seit wann gibt es Greenpeace?

Greenpeace wurde im Jahr 1971 in Vancouver, Kanada, gegründet. Die Initiative ging aus der Gruppe „Don’t Make a Wave Committee“ hervor, die ursprünglich gegen Atomtests in Alaska kämpfte. Irving Stowe, Paul Côté, Jim Bohlen und Patrick Moore gehörten zu den Gründern der Organisation.

Der Name „Greenpeace“ wurde offiziell 1971 eingeführt. Der erste bedeutende Einsatz der Organisation ereignete sich im selben Jahr, als das Schiff „Phyllis Cormack“ in See stach, um gegen US-amerikanische Atomtests zu protestieren. Diese mutige Aktion legte den Grundstein für die Greenpeace Geschichte und markierte den Beginn einer weltweiten Bewegung.

Seit wann Greenpeace

Im Laufe der Jahre hat sich Greenpeace International von einer kleinen Gruppe von Umweltaktivisten zu einer global agierenden Organisation entwickelt. Seit wann Greenpeace in Erscheinung trat, ist diese Bewegung stetig gewachsen und hat weltweit bedeutende Erfolge im Umweltschutz erzielt.

Greenpeace heute: Ziele und Erfolge

Greenpeace heute, mit über 50 Jahren unermüdlichem Einsatz im Umweltschutz, hat sich weiterhin ehrgeizige Ziele gesteckt. Ein zentrales Anliegen ist der Klimaschutz. Greenpeace setzt sich weltweit für eine Reduktion der CO2-Emissionen ein und fordert den Umstieg auf erneuerbare Energien. Der Schutz der Wälder, wie der Amazonas, gehört ebenso zu den wesentlichen Greenpeace Zielen. Mit unermüdlichen Kampagnen und Protesten wollen sie die Abholzung stoppen und die Artenvielfalt bewahren.

Die Erfolge von Greenpeace sprechen für sich: Bereits 1975 begannen Aktivist*innen im Pazifik mutig gegen den Walfang zu protestieren, indem sie sich mit Schlauchbooten in die Schusslinie der Harpunen stellten. Diese und viele andere Aktionen führten weltweit zu einem Bewusstseinswandel und strengeren Schutzmaßnahmen für Wale. 1980 schließlich wurde Greenpeace Deutschland gegründet, das bereits im Folgejahr erfolgreich eine Umweltverschmutzung in der Nordsee durch Dünnsäure stoppen konnte.

Einen herausragenden Erfolg markierte die Beschaffung des Schiffes „Rainbow Warrior“ im Jahr 1977, das 1978 in den Dienst gestellt wurde. Mit dieser Ikone konnte Greenpeace zahlreiche Umweltvergehen dokumentieren und bekam sogar einen Beobachterstatus bei der Internationalen Walfangkommission (IWC). Solche Kampagnen und insbesondere die Erfolge im Klimaschutz, zeigen, dass Durchhaltevermögen und Entschlossenheit Früchte tragen. Die Greenpeace Erfolge weltweit sind ein Zeugnis dafür, dass sich Engagement und Hartnäckigkeit im Umweltschutz lohnen.

Ähnliche Beiträge