Seit wann gibt es Kaufland?
Wussten Sie, dass Kaufland bereits im Jahr 1968 gegründet wurde? Ursprünglich unter dem Namen „Handelshof“ in Backnang gestartet, hat sich Kaufland zu einem führenden Einzelhandelsunternehmen entwickelt. Dieser beeindruckende Werdegang markiert einen wichtigen Punkt in der Kaufland Historie und zeigt, wie das Unternehmen kontinuierlich gewachsen ist.
Wichtige Erkenntnisse
- Kaufland wurde 1968 gegründet.
- Die erste Kaufland-Filiale eröffnete 1984 in Neckarsulm.
- Kaufland expandierte nach der Wende 1990 in Ostdeutschland.
- Ursprünglich unter dem Namen „Handelshof“ in Backnang gegründet.
- Heutzutage ist Kaufland ein führendes Einzelhandelsunternehmen in Europa.
Ursprung und Gründung von Kaufland
Der Ursprung von Kaufland lässt sich bis ins Jahr 1968 zurückverfolgen, als der erste Markt in Backnang als „Handelshof“ eröffnet wurde. Dies geschah unter der Ägide von Lidl & Schwarz KG, die später in die Schwarz-Gruppe eingegliedert wurde. Der Supermarkt basierte auf dem US-amerikanischen Selbstbedienungsprinzip und markiert den Übergang von einem regionalen Großhändler zu einem nationalen Einzelhändler.
Im Jahr 1964 erfolgte die Gründung von Kaufland als Unternehmen, bevor es vier Jahre später seinen ersten Laden eröffnete. Ab dem Gründungsjahr erlebte Kaufland eine stetige Expansion. Nachdem der erste Markt unter dem Namen „Kaufland“ in Neckarsulm 1984 seine Türen öffnete, stellte dies einen bedeutenden Schritt in der Kaufland Entstehung dar. Die Kaufland Expansion setzte sich fort, insbesondere nach dem Fall der Berliner Mauer 1989/90, als Kaufland in Ostdeutschland Fuß fasste und 1990 seinen ersten Markt in Meißen eröffnete.
Internationale Expansion folgte bald darauf, und 1998 eröffnete Kaufland seinen ersten Markt außerhalb Deutschlands in Kladno, Tschechien. Diese Expansion ist ein herausragendes Beispiel für die Kaufland Entstehung und den Kaufland Ursprung auf internationaler Ebene.
Jahr | Ereignis |
---|---|
1964 | Kaufland Gründungsjahr |
1968 | Eröffnung des ersten „Handelshof“-Markts in Backnang |
1984 | Erster Markt unter dem Namen „Kaufland“ in Neckarsulm |
1990 | Eröffnung des ersten Markts in Ostdeutschland (Meißen) |
1998 | Eröffnung des ersten internationalen Markts in Kladno, Tschechien |
Die Unternehmensgeschichte von Kaufland
Die Kaufland Unternehmensgeschichte begann in den 1930er Jahren, als Josef Schwarz die Südfrüchte Großhandlung Lidl & Co. in Heilbronn übernahm. Ein entscheidender Moment war die Eröffnung des ersten Verbrauchermarkts unter dem Namen „Handelshof“ im Jahr 1968 in Backnang.
Der Durchbruch kam 1984, als Dieter Schwarz den ersten Supermarkt unter dem Namen Kaufland in Neckarsulm gründete. Von da an begann die expansive Kaufland Entwicklung. Bereits 1990 betrieb Kaufland 51 Filialen, eine Zahl, die sich bis 1993 auf 102 verdoppelte. Diese Expansion setzte sich in rasanter Geschwindigkeit fort.
Nach dem Fall der Berliner Mauer und der deutschen Wiedervereinigung expandierte Kaufland erfolgreich in die neuen Bundesländer. 1993 wurde der 100. Supermarkt in Deutschland eröffnet. Kurz danach folgte die internationale Expansion. Die erste Kaufland-Filiale außerhalb Deutschlands wurde 1998 in Kladno, Tschechien, eröffnet.
Mit kontinuierlicher Weiterentwicklung und expansiven Strategien erreichte Kaufland im Jahr 2018 über 1.000 Geschäfte weltweit. Bis 2024 stieg die Anzahl der Filialen auf über 1.500 an. Diese beeindruckende Kaufland Entwicklung ist ein Beleg für die strategische Führung und das anhaltende Wachstum des Unternehmens.
Heute bietet Kaufland eine breite Produktpalette, einschließlich eigener Marken und Non-Food-Artikel, die sicherstellen, dass die Kunden ein umfassendes Einkaufserlebnis genießen können. Mit rund 155.000 Mitarbeitern im Jahr 2024 bleibt Kaufland ein bedeutender Akteur im europäischen Einzelhandel. Die Kaufland Unternehmensgeschichte ist somit ein eindrucksvolles Beispiel für nachhaltiges Wachstum und Innovation im Einzelhandel.
Seit wann gibt es Kaufland in Deutschland?
Kaufland hat seine Wurzeln im Jahr 1968, damals noch unter dem Namen „Handelshof“. Der allererste Markt eröffnete in Backnang mit einer Verkaufsfläche von etwa 1.000 Quadratmetern. Diese frühen Anfänge stellten den Grundstein für die Entwicklung eines der größten Einzelhandelsunternehmen in Deutschland dar, das wir heute kennen.
Die offizielle Einführung der Marke Kaufland in Deutschland fand 1984 statt. Der erste Markt unter dem neuen Namen wurde in Neckarsulm eröffnet, was einen bedeutenden Wendepunkt in der Geschichte des Unternehmens darstellte. Von da an wuchs Kaufland in Deutschland stetig weiter und erreichte schließlich eine beeindruckende Präsenz bundesweit. Besonders nach der Wiedervereinigung Deutschlands konnte die Marke ihre Expansion beschleunigen, indem sie im Oktober 1990 ihre erste Filiale in Meißen, im Osten Deutschlands, eröffnete.
Heute umfasst das Filialnetz von Kaufland in Deutschland über 770 Märkte, wodurch es zu einer festen Größe im deutschen Lebensmitteleinzelhandel geworden ist. Die kontinuierliche Expansion und die Anpassung an Kundenbedürfnisse verdeutlichen die anhaltende Relevanz und Beliebtheit von Kaufland in Deutschland. Kaufland Filialen Deutschland setzen auch auf Qualität und Vielfalt, was sich in einem breiten Sortiment und einem angenehmen Einkaufserlebnis widerspiegelt.