Seit wann gibt es RTL

Seit wann gibt es RTL?

Wussten Sie, dass RTL Deutschland GmbH erst am 16. April 2008 als GmbH formell gegründet wurde, obwohl der RTL Sender selbst bereits seit 1984 existiert? Das zeigt, wie sich die Struktur und rechtliche Form des Unternehmens über die Jahrzehnte verändert haben. Die Geschichte von RTL ist eng mit der Entwicklung des deutschen Fernsehens verknüpft.

Wichtige Erkenntnisse

  • RTL Sender existiert seit 1984.
  • Die formelle Gründung der RTL Deutschland GmbH erfolgte am 16. April 2008.
  • RTL hat eine bedeutende Rolle in der Geschichte von RTL gespielt.
  • Die Struktur von RTL hat sich über die Jahre geändert.
  • Der RTL Fernsehsender ist ein fester Bestandteil der deutschen Fernsehlandschaft.

Die Anfänge von RTL: Der Start als RTL plus

Die RTL Entstehung geht auf die 1920er Jahre zurück, als „Radio Télévision Luxembourg“ gegründet wurde. Der Sendestart als RTL Plus erfolgte am 2. Januar 1984, als privater Fernsehsender, der speziell auf das deutsche Publikum ausgerichtet war. Die erste Sendung war die Nachrichtensendung „7 vor 7“ mit Hans Meiser und Geert Müller-Gerbes. Ursprünglich sendete RTL Plus von Luxembourg aus, da es zu dieser Zeit in Deutschland Beschränkungen für private Fernsehsender gab.

Zunächst umfassten die Programme von RTL Sendezeiten von Montag bis Freitag von 17:30 Uhr bis 22:30 Uhr und am Wochenende bis 24:00 Uhr. Diese Zeiten wurden bis 1988 beibehalten, als RTL Plus den Betrieb nach Köln verlegte und eine neue Lizenz erhielt, die Sendezeiten rund um die Uhr erlaubte.

Im Jahr 1990 begann RTL mit der Ausstrahlung von regionalen Programmen, was die Zielgruppe erheblich erweiterte. Zwei Jahre später, im Jahr 1992, wurde der Sender von RTL Plus in RTL Television umbenannt. Diese Umbenennung markierte einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der RTL Entstehung und festigte seine Position als einer der führenden privaten Fernsehsender in Deutschland.

Ein Überblick über die frühen Jahre von RTL Plus zeigt die schnelle Expansion und Relevanz des Senders:

Jahr Ereignis
1984 Sendestart von RTL Plus mit „7 vor 7“
1988 Umzug nach Köln, erweiterte Sendezeiten rund um die Uhr
1990 Beginn der regionalen Programme
1992 Umbenennung in RTL Television

Die Anfänge von RTL Plus waren geprägt von einer Mischung aus innovativen Programmen und strategischen Geschäftsentscheidungen, die zur Erschaffung eines festen Platzes im deutschen Fernsehmarkt führten. Die Programme von RTL umfassten eine Vielzahl von Unterhaltungsformaten, die anders waren als die der öffentlichen Sender und besonders die jüngere Zielgruppe ansprachen.

Der Umzug und die Expansion nach Deutschland

Die Expansion RTL brachte zahlreiche strategische Umstrukturierungen und Verlagerungen mit sich, um die Erfolgsgeschichte RTL weiterzuführen. Ein wesentlicher Schritt war der Umzug von RTL Köln auf das Studiogelände der SHPG (Studio Hamburg Production Group). Durch diese Maßnahmen wurden bedeutende Synergien geschaffen. Produktionen, wie die von Doclights integrierten Firmen doc.station und Eco Media, profitieren von den zahlreichen Vorteilen dieser Bündelung.

Die Migration auf die SHPG brachte nicht nur Kostenvorteile durch optimierte Ressourcennutzung, sondern ermöglichte es auch, freigewordene Ressourcen gezielt in den kreativen Bereich zu investieren. Ein weiterer Meilenstein der Erfolgsgeschichte RTL war die Verlegung des Standorts in Hamburg von der Koreastraße 7 in die moderne HafenCity. Das neue, achtgeschossige Gebäude bietet Platz für rund 1.500 Mitarbeiter.

Nach über 30 Jahren am Baumwall erforderte der Umzug umfassende Renovierungsarbeiten, um sicherzustellen, dass die neuen Räumlichkeiten den hohen Anforderungen von RTL entsprechen. Das neue Gebäude umfasst nicht nur moderne Büroflächen, sondern auch einen idyllischen Innenhof, was die Arbeitsumgebung erheblich aufwertet.

Standort Eigenschaften
Koreastraße 7 Alter Standort von RTL Hamburg
HafenCity Neues Gebäude mit acht Etagen
Baumwall Vorheriger Standort für über 30 Jahre

Die SHPG hält 51% der Mehrheitsbeteiligung und übernimmt die operative Führung. Der neue Mietvertrag für den Standort in der HafenCity hat eine Dauer von zehn Jahren, was ein weiteres Zeichen für das langfristige Engagement von RTL in Hamburg ist.

Seit wann gibt es RTL: Die Meilensteine in der Geschichte

Seit seiner Gründung im Jahr 1984 hat der RTL TV-Sender eine beeindruckende Historie aufgebaut. Anfangs als Teil der ersten privaten Sender in Deutschland hat RTL maßgeblich zur Etablierung des dualen Rundfunksystems beigetragen, gemeinsam mit SAT.1. Zu den frühen großen Erfolgen RTL gehörte der Start von RTL Plus im Jahr 1987, was nicht nur ein neues Logo einführte, sondern auch das Angebot erweiterte.

Einer der bedeutendsten Meilensteine RTL war die Entscheidung, 1991 mit der Übertragung von Formel-1-Rennen zu beginnen. Diese Entwicklung trug erheblich zur Zuschauerbindung bei und festigte den Sender als feste Größe im deutschen Fernsehen. Meilensteine RTL

Jahr Ereignis
1984 Sendebeginn als erster privater Sender in Deutschland
1987 Start von RTL Plus mit neuem Logo
1991 Beginn der Formel-1-Übertragungen
2017 RTL Group erzielt einen Umsatz von 6,373 Milliarden Euro

Heute betreibt die RTL Group über 50 TV-Sender und 30 Radiostationen in ganz Europa. Diese Expansion und der kontinuierliche Erfolg zeugen von der anhaltenden Relevanz und den großen Erfolgen RTL in der Medienlandschaft.

RTL heute: Die Entwicklung im 21. Jahrhundert

Das RTL 21. Jahrhundert steht ganz im Zeichen digitaler Transformation und Innovation. Im digitalen Zeitalter hat sich RTL von einem traditionellen Rundfunksender zu einem umfassenden multimedialen Angebot entwickelt. Das digitale Angebot RTL umfasst nicht nur lineares Fernsehen, sondern auch umfangreiche Online- und On-Demand-Services.

Ein entscheidender Schritt in dieser Entwicklung war die Einführung der RTL Streamingdienste. Mit Diensten wie TVNOW, die später zu RTL+ umbenannt wurden, hat die RTL Group erfolgreich auf die veränderten Sehgewohnheiten und die steigende Nachfrage nach flexiblen Streaming-Optionen reagiert. Dies hat RTL ermöglicht, ein breites Publikum zu erreichen und neue Zielgruppen zu erschließen.

Auch RTL Zwei, das ursprünglich 1993 als RTL 2 startete, hat sich weiterentwickelt. Die Umbenennung zu RTL II im Jahr 1999 und schließlich zu RTL Zwei im Jahr 2019 spiegelt die kontinuierliche Anpassung und Neuausrichtung des Senders wider, um den Anforderungen des Publikums gerecht zu werden. Mit einem Marktanteil von inzwischen 4,8 % hat sich RTL Zwei als wichtiger Bestandteil der RTL Group etabliert und trägt zur starken Marktpräsenz der Gruppe bei.

Ähnliche Beiträge