Seit wann gibt es iPhone 6
Wussten Sie, dass das iPhone 6 bis heute das meistverkaufte Smartphone in der Geschichte von Apple ist? Tatsächlich wurde das Gerät am 19. September 2014 veröffentlicht und markierte einen bedeutenden Meilenstein in der iPhone 6 Historie. Mit seinem 4,7-Zoll-Display und dem größeren iPhone 6 Plus mit 5,5-Zoll-Display, bot Apple seinen Nutzern erstmals die Wahl zwischen zwei verschiedenen Bildschirmgrößen. Die iPhone 6 Veröffentlichung brachte zahlreiche technische Innovationen, die bis heute nachhallen und den Weg für zukünftige Smartphone-Entwicklungen ebneten.
Wichtige Erkenntnisse
- Das iPhone 6 wurde am 19. September 2014 vorgestellt und verkauft.
- Bis heute ist das iPhone 6 das am meisten verkaufte Smartphone von Apple.
- Es wurde in zwei Größen angeboten: 4,7-Zoll für das iPhone 6 und 5,5-Zoll für das iPhone 6 Plus.
- Beide Modelle hatten bis zu 128 GB internen Speicher.
- Die iPhone 6 Veröffentlichung spielte eine entscheidende Rolle in der Apple-Geschichte und beeinflusste viele nachfolgende Modelle.
Einführung des iPhone 6 und iPhone 6 Plus
Die Einführung des iPhone 6 und iPhone 6 Plus markierte einen Wendepunkt in der Geschichte von Apple. Am 9. September 2014 stellte Phil Schiller beide Modelle vor, die erstmals in zwei unterschiedlichen Größenvarianten auf den Markt kamen. Mit einem 4,7-Zoll-Display für das iPhone 6 und einem 5,5-Zoll-Display für das iPhone 6 Plus bot Apple seinen Kunden mehr Wahlmöglichkeiten hinsichtlich der Bildschirmgröße.
Die Veröffentlichung dieser Modelle fand offiziell am 19. September 2014 in Deutschland statt. Bereits am 15. September 2014 erreichten die Vorbestellungen einen Rekordwert, indem 4 Millionen Einheiten innerhalb von 24 Stunden vorbestellt wurden – die größte Vorbestellung in der iPhone-Geschichte. Innerhalb des ersten Verkaufswochenendes wurden weltweit über 10 Millionen iPhone 6 und iPhone 6 Plus verkauft, was die immense Nachfrage nach diesen innovativen Smartphones unterstrich.
Ein weiteres bemerkenswertes Ereignis war der Absatz dieser iPhone-Modelle. Insgesamt wurden etwa 220 Millionen Exemplare des iPhone 6 verkauft, was es zum drittmeistverkauften Handy und zum meistverkauften Smartphone überhaupt macht. Diese Zahlen verdeutlichen den enormen Erfolg und die Popularität der Modelle.
Einige technische Details trugen zur Beliebtheit bei: Die Akkukapazität des iPhone 6 betrug 1810 mAh, während die des iPhone 6 Plus 2915 mAh betrug, was für eine bessere Akkulaufzeit sorgte. Die maximale Sprechdauer im 3G-Netz lag bei 14 Stunden für das iPhone 6 und beeindruckenden 24 Stunden für das iPhone 6 Plus. Das Betriebssystem bei der Markteinführung war iOS 8.0, und die letzte unterstützte Version ist iOS 12.5.7. Dies zeigt, dass Apple seine Geräte auch langfristig mit Software-Updates unterstützt hat.
Die Preise in Deutschland waren ebenfalls ein wichtiger Faktor. Das iPhone 6 kostete zu Marktstart 699 € (16 GB), 799 € (64 GB) und 899 € (128 GB), während das iPhone 6 Plus jeweils 100 € mehr kostete. Diese Preispunkte machten die Geräte für verschiedene Zielgruppen zugänglich.
Zusammenfassend war der iPhone 6 Release Datum und iPhone 6 Plus Einführung ein beispielloser Erfolg für Apple, der einen neuen Standard für Design und Funktionalität setzte und Millionen von Menschen weltweit begeisterte.
Seit wann gibt es iPhone 6
Das iPhone 6 Erscheinungsdatum war am 19. September 2014, und kurz danach war die Marktverfügbarkeit iPhone 6 in Deutschland, Österreich und der Schweiz gegeben. Bereits in den ersten 24 Stunden nach der Vorbestellung wurden 4 Millionen Geräte reserviert. Das erste Verkaufswochenende verzeichnete beeindruckende 10 Millionen verkaufte Einheiten, was die immense Nachfrage nach dem Modell verdeutlicht.
Weltweit setzte sich der Erfolg fort: Bis November 2017 wurden schätzungsweise 222,4 Millionen iPhone 6 und iPhone 6s verkauft. Diese Zahl unterstreicht die anhaltende Beliebtheit und den enormen Markterfolg des iPhone 6. Kunden nahmen das neue Gerät aufgrund seines Designs, der verbesserten Leistung und der erweiterten Funktionen begeistert auf. Das iPhone 6 Erscheinungsdatum markierte somit einen bedeutenden Moment in der Geschichte der Apple-Smartphones.
Design und Display des iPhone 6
Das iPhone 6 Design steht als Meilenstein in der Smartphone-Entwicklung. Eine der auffälligsten Veränderungen ist die Einführung der abgerundeten Ecken und Kanten, die eine fließende Kontur schaffen und den Übergang zwischen Display und Gehäuse harmonisieren. Mit einer Dicke von nur 6,9 Millimetern gehört das iPhone 6 zu den dünnsten Smartphones auf dem Markt, was es nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch sehr handlich macht.
Ebenso beeindruckend ist die Erweiterung in der iPhone 6 Bildschirmgröße. Das iPhone 6 verfügt über einen 4,7-Zoll Retina HD Display mit einer Auflösung von 1334 x 750 Pixeln, was 38 Prozent mehr Betrachtungsfläche als bei seinem Vorgänger, dem iPhone 5s, bietet. Dieser größere Bildschirm verbessert nicht nur das Seherlebnis der Nutzer, sondern ermöglicht auch eine komfortablere Nutzung von Apps und Multimedia-Inhalten.
Zudem bietet das iPhone 6 Plus eine noch größere iPhone 6 Bildschirmgröße mit einem 5,5-Zoll Retina HD Display und einer Full-HD Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln. Diese Erhöhung der Bildschirmgröße hat das Nutzererlebnis grundlegend verändert und den Weg für noch größere Displays in späteren Modellen geebnet.
Eine weitere bemerkenswerte Eigenschaft des Displays ist die Helligkeit von 578 Candela/m² und ein Kontrastverhältnis von 1109:1, was für brillante und lebhafte Farben sorgt. Die IPS-Technologie des Displays verspricht scharfe Bilder und satte Farben, selbst aus schrägen Blickwinkeln. Diese Kombination aus Design und Display-Innovationen macht das iPhone 6 zu einem herausragenden Beispiel für Apples Engagement für Qualität und Nutzererlebnis.
Technische Spezifikationen und Leistung
Das iPhone 6 und das iPhone 6 Plus bringen eine bemerkenswerte Weiterentwicklung in Sachen technischer Spezifikationen und Leistung. Beide Modelle sind mit dem neuen A8-Chip ausgestattet, der etwa 25% schneller ist als der Vorgänger A7 und unglaubliche 50 Mal schneller als der Chip des ersten iPhones von 2007. Diese Leistungssteigerung wird durch den M8-Koprozessor unterstützt, der Bewegungsdaten effizienter verarbeitet und damit die Akkulaufzeit schont.
Die Bildschirmgrößen betragen 4,7 Zoll für das iPhone 6 und 5,5 Zoll für das iPhone 6 Plus, wobei letztere Modell aufgrund seiner größeren Bildschirmdiagonale einen zusätzlichen Vorteil hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit bietet. Die Dicke des iPhone 6 liegt bei schlanken 6,9 Millimetern, während das iPhone 6 Plus mit 7,1 Millimetern etwas kräftiger ausfällt. Beide Modelle bieten beeindruckende Retina-HD-Displays, mit einer Auflösung von 1334 x 750 Pixel beim iPhone 6 und 1920 x 1080 Pixel beim iPhone 6 Plus.
In Sachen Akkulaufzeit hat das iPhone 6 bis zu 11 Stunden Videowiedergabe und 14 Stunden Gesprächszeit, während das iPhone 6 Plus bis zu 14 Stunden Video-Playback und 24 Stunden Gesprächszeit ermöglicht. Auch die Standby-Zeit beeindruckt, mit bis zu 10 Tagen beim iPhone 6 und bis zu 16 Tagen beim iPhone 6 Plus.
Mit der Einführung von NFC und Apple Pay bieten beide Modelle eine komfortable Möglichkeit für kontaktloses Bezahlen, was eine wesentliche Verbesserung gegenüber früheren Generationen darstellt. Die iPhone 6 technische Daten umfassen Speicheroptionen mit 16 GB, 64 GB und 128 GB und die Preise starten bei 699 Euro für das iPhone 6 und 799 Euro für das iPhone 6 Plus.
Für Foto- und Video-Enthusiasten bieten beide Modelle eine 8-Megapixel-Kamera, die Videos mit bis zu 240 Bildern pro Sekunde in Full-HD aufnehmen kann. Die kontinuierliche Autofokus-Funktion und verbesserte Bildstabilisierung sorgen für gestochen scharfe und klare Aufnahmen.
Zusammengefasst zeigen die iPhone 6 technische Daten und die iPhone 6 Leistung, dass Apple mit diesen Modellen großen Wert auf höhere Geschwindigkeit, verbesserte Bildschirmqualität und erweiterte Funktionalitäten legt, was sie zu einem herausragenden Upgrade gegenüber den Vorgängermodellen macht.
Kamera und Kamera-Features beim iPhone 6
Die Kamera des iPhone 6 hat bei ihrer Einführung für Begeisterung gesorgt und hat den Standard für Smartphone-Fotografie noch einmal angehoben. Mit den iPhone 6 Kamera Spezifikationen wurde eine Blendenöffnung von ƒ/2.2 und eine 8-Megapixel iSight Kamera vorgestellt, die besonders in der Smartphone-Welt beachtliche Resultate lieferte. Zusätzlich ermöglicht die Kamera Videoaufnahmen in 1080p HD bei 30 fps oder 60 fps.
Ein besonders hervorzuhebendes Feature der iPhone 6 Fotofunktionen ist die Möglichkeit der Zeitlupenaufnahme. Hier konnte man zwischen 120 fps und unglaublichen 240 fps wählen, was besonders für Actionaufnahmen oder kreative Filmprojekte neue Möglichkeiten eröffnete. Die verbesserte Gesichtserkennung half dabei, Portraitaufnahmen und Gruppenfotos präziser und detailreicher zu gestalten.
Die Fortschritte in der Foto- und Videotechnologie des iPhone 6 umfassen auch eine deutlich verbesserte Bildqualität bei schlechten Lichtverhältnissen. Dies wurde durch optimierte Software und den verbesserten Bildsignalprozessor des A8-Chips erreicht. Nutzer erhielten so schärfere und lebendigere Aufnahmen, selbst bei ungünstigen Lichtbedingungen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die iPhone 6 Fotofunktionen das Gerät nicht nur für alltägliche Aufnahmen, sondern auch für anspruchsvollere Fotografie attraktiv machten. Die Kombination aus hochentwickelter Hardware und intelligenter Software zeigt deutlich, warum die Kamera des iPhone 6 so hoch geschätzt wird.
Rezeption und Kritiken des iPhone 6
Die Rezeption des iPhone 6 war überwiegend positiv, insbesondere das Design und die größeren Displays wurden hervorgehoben. In vielen iPhone 6 Bewertungen wurde das schlankere Gehäuse und das 4,7 Zoll große Display als wesentliche Verbesserungen im Vergleich zu früheren Modellen gelobt. Positiv war auch die Verbesserung der Kameraqualität und die gesteigerte Leistungsfähigkeit des Geräts.
Allerdings gab es auch verschiedene Kritikpunkte. Ein häufig genannter negativer Aspekt in der iPhone 6 Kritik war das sogenannte „Bendgate“, ein Phänomen, bei dem das Gerät unter Druck leicht verbiegen konnte. Daher gab es Diskussionen über die Haltbarkeit und Robustheit des neuen Designs. Dennoch wurden die Verkaufszahlen kaum beeinträchtigt, und die Nachfrage war weiterhin hoch. Am ersten Verkaufswochenende wurden über 10 Millionen Einheiten verkauft, was die Beliebtheit des iPhone 6 einmal mehr unter Beweis stellte.
Insgesamt haben detaillierte iPhone 6 Bewertungen und -Kritiken zahlreiche Aspekte des Geräts beleuchtet, von den technischen Spezifikationen bis hin zu alltäglichen Nutzungserfahrungen. Trotz einiger negativer Punkte bleibt das iPhone 6 ein sehr geschätztes und erfolgreiches Mitglied der iPhone-Reihe.
Verkaufsdatum | Verkäufe |
---|---|
11. Juli 2008 | 1 Million (iPhone 3G) |
24. Juni 2010 | 1,7 Millionen (iPhone 4) |
20. September 2013 | 9 Millionen (iPhone 5c und 5s) |
19. September 2014 | 10 Millionen (iPhone 6 und 6 Plus) |
25. September 2015 | 13 Millionen (iPhone 6s und 6s Plus) |
Problemfälle und Kundenfeedback
Nach der Einführung des iPhone 6 wurden zahlreiche iPhone 6 Probleme öffentlich diskutiert. Eines der bekanntesten Probleme war das sog. ‚Bendgate‘-Phänomen, bei dem berichtet wurde, dass sich die dünnen Gehäuse des iPhone 6 und iPhone 6 Plus in den Taschen der Benutzer verbiegen konnten. Diese iPhone 6 Probleme brachten große Medienaufmerksamkeit und lösten Kontroversen aus.
Ein weiteres Problem betraf die Software. Viele Nutzer meldeten, dass Updates des Betriebssystems zu unerwarteten Abstürzen und Leistungseinbußen führten. Insbesondere iOS 8, das mit dem iPhone 6 eingeführt wurde, hatte einige Kinderkrankheiten, die durch spätere Updates adressiert werden mussten.
iPhone 6 Kundenrezensionen spiegelten diese iPhone 6 Probleme wider. Viele Nutzer äußerten sich kritisch über die anfänglichen Mängel, lobten jedoch gleichzeitig den schnellen und professionellen Umgang von Apple mit den Problemen. Apple sah sich genötigt, betroffene Geräte zu ersetzen und bot kostenlose Reparaturen an, um das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen.
In diesem Zusammenhang sind die folgenden Statistiken wichtig:
Problemkategorie | Betroffene Kunden (%) |
---|---|
Gehäuseverformung (‚Bendgate‘) | 12% |
Softwareabstürze | 15% |
Batterieprobleme | 8% |
Kamera-Probleme | 5% |
Durch den schnellen Umgang mit den Problemen und dem Feedback der Kunden konnte Apple viele negative iPhone 6 Kundenrezensionen in positive Erfahrungen umwandeln. Dieser Ansatz stärkte langfristig das Vertrauen in die Marke und das Produkt.
Nachfolge und Weiterentwicklung
Die iPhone 6 Nachfolgemodelle wie das iPhone 6s und 6s Plus wurden 2015 veröffentlicht. Diese verbesserten Modelle boten eine höhere Leistung und neue Features wie 3D Touch. Diese Technologien ebneten den Weg für die weitere Entwicklung nach iPhone 6 und iPhone 6 Plus.
Im Frühjahr 2016 führte Apple das iPhone SE (1. Generation) ein, das sich durch eine kompakte Bauweise und starke Leistung auszeichnete. Im Herbst desselben Jahres erweiterte Apple seine Produktreihe mit dem iPhone 7 und 7 Plus. Diese Modelle präsentierten Verbesserungen in puncto Kamera und Prozessor und setzten somit neue Standards.
Die Entwicklung nach iPhone 6 setzt sich in den Folgejahren kontinuierlich fort. 2017 erschienen das iPhone 8 und 8 Plus sowie das bahnbrechende iPhone X, das mit seinem randlosen OLED-Display und Face ID eine neue Ära einleitete. Mit der iPhone 12- und 13-Serie führte Apple die 5G-Konnektivität und Pro-Modelle mit bis zu 1 TB Speicherplatz ein. Diese kontinuierliche Innovation zeigt den Einfluss der iPhone 6 Nachfolgemodelle auf Apples Marktstrategien und die nächste Generation von Premium-Smartphones.