Woher kommt der Begriff Sauna?
Wussten Sie, dass die Saunakultur sich bis in die Steinzeit zurückverfolgen lässt? Der Ursprung der Sauna liegt in Finnland, wo fast jedes Haus eine eigene Sauna besitzt. Bedeutend ist auch, dass die finnische Sauna wegen ihrer sehr geringen Luftfeuchtigkeit oft als Trockensauna bezeichnet wird.
Der Begriff „Sauna“ selbst stammt aus der finnischen Sprache und bedeutet „Schwitzstube“. Diese Art des Schwitzbades ist tief in der finnischen Kultur verankert und ist zwar weltweit verbreitet, hat aber nirgendwo so eine wichtige kulturelle Bedeutung wie in Finnland.
Der Ursprüngliche Begriff und seine Bedeutung
Der Begriff „Sauna“ stammt aus dem finnischen Wort „savu“, was „Rauch“ bedeutet. Die Finnische Wurzeln des Wortes zeigen eine tiefe Verbindung zur finnischen Kultur, wo die Sauna sowohl historisch als auch kulturell einen bedeutenden Platz einnimmt. In Finnland dient die Sauna traditionell nicht nur der Entspannung, sondern auch der Körperreinigung und sozialen Interaktion. Fast jedes Haus in Finnland verfügt über eine eigene Sauna, was die hohe Verbreitung in der Bevölkerung verdeutlicht.
Saunen wurden früher aus Holz gebaut und mit einem Ofen, der Saunasteine bis zu Temperaturen von 800 °C erhitzen konnte, auf hohe Temperaturen gebracht. Die Saunatemperatur lag typischerweise zwischen 80 °C und 100 °C, wobei die relative Luftfeuchtigkeit bei 100 °C nur etwa 2–5 % beträgt. Dies ermöglichte eine effektive Reinigung des Körpers durch das Schwitzen, was als wesentlicher Bestandteil der Finnische Wurzeln des Wortes zu verstehen ist.
Die optimale Dauer eines Saunagangs beträgt 12 bis 15 Minuten, gefolgt von einer Abkühlphase gleicher Länge. Empfohlen werden zwei bis drei Saunagänge pro Sitzung. Interessanterweise übersteigt die Anzahl der Saunen in Finnland die der zugelassenen Autos, was die Prävalenz der Saunakultur unterstreicht. Seit 2018 gilt die finnische Saunakultur sogar als UNESCO-Weltkulturerbe, was ihre kulturelle und historische Bedeutung weiter hervorhebt.
„Die Anwendung der Sauna in Finnland hat neben den gesundheitlichen Vorteilen auch soziale Aspekte. Viele Geschäftsentscheidungen werden hier getroffen, und es ist nicht ungewöhnlich, dass Kinder von klein auf mit dieser Tradition vertraut gemacht werden.“
Der Begriff „Sauna“ und seine Finnische Wurzeln des Wortes sind untrennbar mit der finnischen Lebensweise verbunden, wobei die historische und moderne Nutzung die tief verwurzelte Bedeutung dieser Tradition unterstreicht.
Historische Ursprünge der Saunakultur
Die Saunakultur hat eine reiche Geschichte, die über 2.000 Jahre zurückreicht. Vor über 1.500 Jahren entdeckten Menschen in Nordostasien die Vorteile des Dampfbades. Die Übergang von Schwitzbädern zur heutigen Sauna begann in diesen frühen Tagen, als simple Erdlöcher mit heißen Steinen gefüllt wurden. Dies war auch in der römischen Hochkultur präsent, wo öffentliche Schwitzbäder errichtet wurden, um Macht und Wohlstand zu demonstrieren.
In Deutschland erreichte die Saunakultur erst nach dem Zweiten Weltkrieg größere Bekanntheit, als heimkehrende Soldaten die Tradition mitbrachten. Die ersten öffentlichen Saunaanlagen eröffneten in den 1950er Jahren. Diese Einrichtungen zeigten eine Entwicklung von den ursprünglichen einfachen Erdschwitzen hin zu modernen Saunen, die auch in städtischen Gebieten populär wurden.
Einfluss anderer Kulturen spielte ebenfalls eine wesentliche Rolle. Badehäuser im Orient, bekannt als Hamams, etablierten sich ab dem 14. Jahrhundert als soziale Treffpunkte. In größeren europäischen Städten wie Wien und Paris entstanden im frühen 19. Jahrhundert öffentlich zugängliche „Badestuben“. Die ältesten archäologischen Funde deuten darauf hin, dass frühe Menschen in Ostasien vor vielen tausend Jahren bereits mit Schwitzräumen vertraut waren.
Interessanterweise wurde die „Suvasauna“, eine Rauchsauna, bereits in der Nomadenzeit in Finnland genutzt. Diese traditionelle Form entwickelte sich schließlich zu dem modernen Konzept der Sauna. Bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin äußerten finnische Athleten den Wunsch nach einer eigenen Sauna, was zur Etablierung moderner Saunaanlagen führte. Der Übergang von Schwitzbädern zur heutigen Sauna zeigt die Anpassung und Weiterentwicklung durch verschiedene Kulturen über Jahrtausende hinweg.
Die Entwicklung der Finnischen Sauna
Die Entwicklung der Finnischen Sauna ist faszinierend und geprägt von Jahrhunderten der Tradition und Innovation. Ursprünglich als einfache Rauchsauna bekannt, befand sich der Ofen frei im Raum, und der Rauch wurde durch Steine abgeleitet. Diese ursprüngliche Form der Saunaherstellung legte den Grundstein für das heutige moderne Saunaerlebnis.
Interessanterweise gibt es laut Angaben der Europäischen Union rund 1,7 Millionen Saunen in Finnland. Dies zeigt, wie stark diese Tradition in der finnischen Gesellschaft verankert ist. Etwas, das weniger bekannt ist, ist, dass der finnische Staatspräsident Urho Kekkonen sich 1956 eine Sauna im Parlamentsgebäude bauen ließ, um in entspannter Atmosphäre Verhandlungen zu führen. Diese Anekdote unterstreicht die Bedeutung der Finnischen Sauna im öffentlichen und privaten Leben.
Mit der Zeit hat sich die Saunaherstellung weiterentwickelt und moderne Saunaanlagen mit Elektroöfen sind nun Standard. Diese Entwicklung hat das Saunaerlebnis revolutioniert und ermöglicht es, die Temperaturen in der Sauna auf etwa 85° bis 100°C zu regulieren, während die Luftfeuchtigkeit bei typischerweise 10-20% liegt.
In Finnland sind Saunagänge fest in die alltägliche Routine integriert und können von wenigen Minuten bis zu mehreren Stunden dauern. Es ist üblich, dass kleinere Familien gemeinschaftlich in die Sauna gehen, während bei größeren Gruppen nach Geschlechtern getrennt sauniert wird. Diese Tradition wurde von vielen nordischen und baltischen Ländern übernommen, wo das Tragen von Badekleidung in der Sauna nicht gestattet ist.
„Die finnische Saunakultur umfasst mehr als nur das Schwitzen – sie ist eine gesellschaftliche Institution.“
Der Gemeinschaftssinn wird auch in beruflichen Zusammenhängen gepflegt, indem Arbeitskollegen und sogar Studenten in Finnischen Saunen zusammenkommen, um Spannungen abzubauen. Zudem gibt es auf 5,4 Millionen Einwohner in Finnland rund 1,5 Millionen Saunen (öffentlich und privat), was die immense Bedeutung dieser Tradition verdeutlicht. Sogar in Deutschland sind etwa 1,6 Millionen Saunen vorhanden.
Heute ist die Finnische Sauna aus der finnischen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Zu Ehren dieser Tradition gibt es einen Gedenktag, den 24. September, an dem die Bedeutung und die Entwicklung der finnischen Sauna gebührend gefeiert werden.
Die Moderne Saunatradition
Die moderne Saunatradition hat sich weltweit verbreitet und ist heute ein fester Bestandteil der globalen Wellness-Kultur. Besonders in Deutschland hat sich die Saunakultur in den letzten Jahrzehnten stark etabliert, mit einer Vielzahl von Saunen in Wellness-Einrichtungen und Spa-Resorts. Regelmäßige Saunagänge werden zunehmend zur Erholung und Gesundheitsförderung genutzt, da sie viele nachweisbare Vorteile bieten. Studien haben gezeigt, dass regelmäßiges Saunieren den Blutdruck senken und das Herz-Kreislauf-System positiv beeinflussen kann, indem es die Blutgefäße weitet und die Durchblutung fördert.
Ein wesentliches Element der modernen Saunatradition ist die Verwendung von Aufgüssen mit ätherischen Ölen sowie das Verteilen des Dampfes durch Luftschläge. Diese populären Methoden intensiveren das Saunaerlebnis. Darüber hinaus unterstützen die Schweißproduktion in der Sauna und die natürliche Entgiftung des Körpers ein gesundes Hautbild. Der Aufenthalt in der Sauna fördert zudem die Ausschüttung von Endorphinen, was die Stimmung und das allgemeine Wohlbefinden verbessert. Nicht zuletzt kann Saunieren die Schlafqualität verbessern, da es vielen Menschen hilft, leichter einzuschlafen und durchzuschlafen.
Der internationale Einfluss hat auch dazu geführt, dass Saunen in verschiedenen Bauweisen und Techniken angeboten werden. Von der traditionellen finnischen Sauna, die traditionell bei Temperaturen zwischen 80 und 100 Grad Celsius genutzt wird, bis hin zu Infrarotsaunen und Mobilsaunen, zeigt die Vielfalt der modernen Saunatradition den technologischen Fortschritt der Branche auf. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Saunen heute Smart-Home-Funktionen integrieren, um den Komfort und die Benutzerfreundlichkeit zu steigern. Gleichzeitig legen moderne Saunabetreiber großen Wert auf Nachhaltigkeit, indem sie energieeffiziente Heizsysteme und umweltfreundliche Materialien verwenden.