Seit wann gibt es WLAN

Seit wann gibt es WLAN?

Wussten Sie, dass die Geschichte von WLAN bereits in den 1940er Jahren mit einem bahnbrechenden Patent für „Frequency Hopping“ durch die Hollywood-Schauspielerin Hedy Lamarr und den Komponisten George Antheil begann? Diese Technologie, die ursprünglich für militärische Zwecke gedacht war, legte den Grundstein für die moderne Kommunikationstechnik. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich WLAN, bekannt als „Wireless Local Area Network“, zu einer essentiellen Technologie entwickelt, die den Datenfluss in Haushalten und Unternehmen revolutioniert hat.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Geschichte von WLAN begann in den 1940er Jahren mit dem Patent für Frequency Hopping von Hedy Lamarr und George Antheil.
  • In den 1960er Jahren entwickelte die Universität von Hawaii das Aloha-Net, das als Vorläufer moderner WLAN-Technologien gilt.
  • 1999 markierte den kommerziellen Durchbruch von WLAN, als Apple das iBook mit der Airport-Technologie auf den Markt brachte.
  • Der WLAN-Standard IEEE 802.11 wurde erstmals 1997 genehmigt.
  • Der WLAN-Standard IEEE 802.11ax, bekannt als Wi-Fi 6, wurde 2019 eingeführt und verbessert Geschwindigkeit sowie Zuverlässigkeit.

Seit wann gibt es WLAN ist eine Frage, die eine tiefgreifende und faszinierende Geschichte enthüllt. Heute ist WLAN-Technologie ein integraler Bestandteil unseres täglichen Lebens und ermöglicht drahtlose Kommunikation in einer Vielzahl von Anwendungen.

Die Ursprünge und erste Entwicklungen von WLAN

Der WLAN Ursprung reicht zurück bis in die 1940er Jahre. Die erste Erwähnung eines drahtlosen Netzwerks ist dabei eng verbunden mit dem Patent für Frequency Hopping, entwickelt von Hedy Lamarr und George Antheil. Diese Technologie sollte später eine entscheidende Grundlage für die WLAN Entwicklung bilden.

Ein bedeutender Meilenstein in der Entwicklung von WLAN fand in den 1960er Jahren statt, als die Universität von Hawaii das ALOHAnet einführte. Dieses Funknetzwerk legte die Basis für heutige drahtlose Netzwerke und beantwortet damit die Frage: Wann wurde WLAN erfunden? Die formale Entwicklung begann jedoch erst 1990, als das IEEE erstmals den 802.11-Standard in Betracht zog.

In den späten 1980er Jahren brachte Lucent die sogenannte WaveLan-Technologie auf den Markt, die als eine der ersten WLAN-Komponenten gilt. Der offizielle 802.11-Standard wurde schließlich 1997 spezifiziert und erreichte eine Datenrate von 2 MBit/s, womit ein weiterer wichtiger Schritt in der WLAN Entwicklung getan war.

Ein entscheidendes Jahr für die Kommerzialisierung von WLAN war 1999. Apple stellte damals das iBook mit der Airport-Technologie vor, die es den Verbrauchern ermöglichte, zu erschwinglichen Preisen in das drahtlose Netzwerk einzusteigen. Dieser Durchbruch reduzierte die Kosten für eine Funkkarte auf 100 Dollar und für eine Basisstation auf 300 Dollar.

Ebenfalls im Jahr 1999 wurde die Wireless Ethernet Compatibility Alliance (WECA) gegründet, die später als Wi-Fi Alliance bekannt wurde. Ihre Aufgabe bestand darin, die Kompatibilität zwischen verschiedenen WLAN-Geräten zu gewährleisten, was die Verbreitung und Akzeptanz der Technologie signifikant erhöhte. Mit der Einführung des 802.11b-Standards, der eine Datenrate von 11 MBit/s bot, erfuhren drahtlose Netzwerke einen weiteren Popularitätsschub.

Zusätzlich zur Basisstation von Apple und der Arbeit der Wi-Fi Alliance war die Einführung von Voice over IP ein weiterer wichtiger Faktor. Diese Technologie zeigte die vielen Anwendungsmöglichkeiten von WLAN und trug erheblich zur Verbesserung der Netzwerknutzung sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich bei.

Der Durchbruch und die Kommerzialisierung von WLAN

Die WLAN Kommerzialisierung erlebte ihren Durchbruch im Jahr 1997, als der IEEE 802.11-Standard offiziell genehmigt wurde. Dieses WLAN Einführungsjahr war entscheidend, da es die Grundlage für die moderne drahtlose Netzwerktechnologie schuf.

WLAN Kommerzialisierung

Seit dem WLAN Einführungsjahr hat sich die Bedeutung von WLAN enorm gesteigert. Ursprünglich für den Einsatz in Unternehmensumgebungen entwickelt, fand WLAN rasch seinen Weg in Privathaushalte und öffentliche Räume.

Ein Meilenstein im Zuge der WLAN Kommerzialisierung war die Einführung von Wi-Fi in mobilen Geräten wie Laptops und Smartphones, was die Flexibilität und Mobilität der Nutzer erheblich erhöhte.

Heute ist die Bedeutung von WLAN unbestritten. Es hat die Art und Weise, wie wir arbeiten, lernen und kommunizieren, grundlegend verändert und spielt eine zentrale Rolle in der digitalen Transformation.

Seit wann gibt es WLAN?

Die Geschichte des WLAN, also des drahtlosen lokalen Netzwerks, reicht überraschend weit zurück. Die ersten Schritte in Richtung drahtloser Kommunikation wurden bereits 1942 von Hedy Lamarr und George Antheil gemacht, als sie ein Patent für Frequenzsprungverfahren anmeldeten. Diese Technologie legte den Grundstein für spätere Entwicklungen im Bereich der drahtlosen Netzwerke.

Der entscheidende Durchbruch kam jedoch erst Jahrzehnte später. 1997 wurde der IEEE 802.11 Standard eingeführt, welcher als der offizielle WLAN Einführungsjahr gilt. Dieser Standard definierte die technischen Spezifikationen für drahtlose Netzwerke und ermöglichte eine Rohdatenrate von 2 Mbit/s im 2,4 GHz-Band. Diese Einführung markierte den Beginn kommerzieller WLAN-Produkte und schuf einen WLAN Hintergrund, auf den spätere Innovationen aufbauen konnten.

In den folgenden Jahren wurden mehrere bedeutende Standards entwickelt. Im Jahr 1999 wurde der IEEE 802.11b Standard veröffentlicht, der eine höhere Rohdatenrate von 11 Mbit/s im 2,4 GHz-Band bot und zur Popularisierung von WLAN beitrug. Im selben Jahr gründete sich die Wi-Fi Alliance, die aktiv die Nutzung der WLAN-Technologie förderte und die bekannte „Wi-Fi“-Marke einführte. Ein weiterer wichtiger Standard, IEEE 802.11a, erschien ebenfalls 1999 und bot eine beeindruckende Rohdatenrate von 54 Mbit/s im 5 GHz-Band, war jedoch aufgrund höherer Kosten weniger weit verbreitet.

Ein bedeutender Meilenstein wurde 2002 mit der Einführung des IEEE 802.11g Standards erreicht, der eine Rohdatenrate von 54 Mbit/s im 2,4 GHz-Band ermöglichte und weithin akzeptiert wurde. Durch diese Weiterentwicklungen und die ständige Förderung durch die Wi-Fi Alliance gewann WLAN in den 2000er Jahren enorm an Bedeutung und wurde sowohl im Verbraucher- als auch im Unternehmensbereich weit verbreitet.

Ähnliche Beiträge