Cambridge-Diät erklärt – Schnell und effektiv abnehmen
Wussten Sie, dass die Cambridge-Diät bereits seit 1983 existiert und jährlich weltweit tausende Menschen beim Abnehmen unterstützt? Diese Diät, entwickelt von Dr. Alan Howard und Dr. Ian McLean-Baird, ermöglicht es Teilnehmern, ihre tägliche Kalorienaufnahme auf ein Minimum von 800 Kilokalorien zu reduzieren. Dabei setzen sie auf speziell formulierte Produkte wie Shakes, Suppen und Drinks, die nicht nur leicht zuzubereiten, sondern auch in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich sind.
Diese Formula-Diät ist besonders für Menschen geeignet, die schnell Gewicht verlieren möchten und über grundlegende Kenntnisse zur Gewichtserhaltung verfügen. Die Mahlzeiten bestehen aus drei täglichen Pulver-Portionen und folgen strengen Richtlinien, um eine ausreichende Nährstoffversorgung zu gewährleisten. Unterstützt durch individuelle Beratung und ohne Bedarf an Kalorienzählen, verspricht die Cambridge-Diät nachhaltige Ergebnisse ohne den gefürchteten Jojo-Effekt.
Wichtige Erkenntnisse
- Die Cambridge-Diät reduziert die tägliche Kalorienaufnahme auf 800 bis 1500 Kilokalorien.
- Entwickelt 1983 von Dr. Alan Howard und Dr. Ian McLean-Baird.
- Mahlzeiten durch Nahrungsergänzungsmittel wie Shakes und Suppen ersetzt.
- Geeignet für Menschen, die schnell abnehmen möchten.
- Empfohlene tägliche Flüssigkeitsaufnahme von 1,5 bis 2 Litern.
Was ist die Cambridge-Diät?
Die Cambridge-Diät erklärt sich als eine formula-basierte Diät, die ursprünglich 1970 von Dr. Alan Howard an der Universität Cambridge entwickelt wurde. Diese Diät hat sich seit ihrem offiziellen Start im Jahr 1984 stark weiterentwickelt und wird seit Januar 2020 offiziell als 1:1-Diät bezeichnet. Aber Was ist die Cambridge-Diät? Im Kern basiert sie auf dem Ersatz von Mahlzeiten durch spezielle Nährstoffkonzentrate wie Shakes, Suppen und Riegel. Diese Produkte sind darauf ausgelegt, eine schnelle und bedeutende Kalorienreduktion zu erreichen, indem sie normale Mahlzeiten effektiv ersetzen.
Die Cambridge-Diät enthält täglich zwischen 500 und 1500 kcal, abhängig vom individuellen Plan, der in bis zu sieben Stufen unterteilt sein kann. Diese Stufen orientieren sich an den spezifischen Zielen und persönlichen Bedingungen jedes Einzelnen. Ein wesentlicher Aspekt, der bei der Cambridge-Diät erklärt werden muss, ist die Gewährleistung einer ausgewogenen Ernährung trotz der erheblichen Kalorienreduktion. Die Diätdrinks und Suppen sind in verschiedenen Geschmacksrichtungen wie Vanille, Schokolade, Erdbeere und Gemüsesuppe erhältlich und decken den täglichen Bedarf an essentiellen Nährstoffen.
Allerdings sollte man sich der möglichen Nachteile bewusst sein. Zu den häufig berichteten Nebenwirkungen zählen Mundgeruch, Müdigkeit, Gedächtnisverlust und Übelkeit. Auch der sogenannte Jo-Jo-Effekt kann auftreten, da die extrem niedrige Kalorienzufuhr langfristig schwer haltbar ist und nach Beendigung der Diät zu schneller Gewichtszunahme führen kann.
Im Folgenden eine Übersicht der wichtigsten Aspekte:
Merkmal | Details |
---|---|
Entwickler | Dr. Alan Howard |
Startjahr | 1984 |
Offizieller Name ab 2020 | 1:1-Diät |
Kalorien pro Tag | 500 – 1500 kcal |
Produkte | Shakes, Suppen, Riegel |
Geschmacksrichtungen | Vanille, Schokolade, Erdbeere, Gemüsesuppe |
Häufige Nebenwirkungen | Mundgeruch, Müdigkeit, Übelkeit |
Wie funktioniert die Cambridge-Diät?
Die Cambridge-Diät ist ein striktes Gewichtsverlust-Plan, der weltweit Anerkennung gefunden hat. Entwickelt wurde er 1984 von Dr. Ian McLean-Baird und dem Biochemiker Dr. Alan Howard. Der Plan konzentriert sich auf Kalorienreduktion durch speziell formulierte Produkte und folgt dabei festgelegten Cambridge-Diät Phasen.
Phase 1: Start
In der ersten Phase beginnt die Diät mit einer drastischen Kalorienreduktion. Diese Phase umfasst eine tägliche Kalorienzufuhr von nur 800 Kalorien, die ausschließlich durch Cambridge-Produkte gedeckt wird. Diese initiale Phase zielt darauf ab, den Körper schnell in den Gewichtsverlust-Modus zu versetzen.
Phase 2: Lockerung
Nach den ersten Wochen der strikten Kalorienreduktion, erfolgt in Phase 2 eine leichte Lockerung. Allmählich werden weitere gesunde Lebensmittel in den Speiseplan integriert. Ziel dieser Phase ist es, die Kalorienaufnahme langsam zu erhöhen und den Körper an eine ausgewogenere Ernährung zu gewöhnen.
Phase 3: Erhöhung der Kalorien
In der dritten Phase wird die Kalorienzufuhr noch weiter gesteigert. Der Übergang zur normalen Ernährung wird damit erleichtert, wobei der Schwerpunkt weiterhin auf einer Kalorienkontrolle liegt, um den Gewichtsverlust nachhaltig zu gestalten. Diese Phase erlaubt eine tägliche Kalorienaufnahme von etwa 1,500 Kalorien. Zusätzlich wird empfohlen, körperliche Aktivität in den Alltag zu integrieren, um den Gewichtsverlust zu unterstützen und langfristig zu halten.
Erfahrungen mit der Cambridge-Diät
Viele Nutzer berichten über positive Erfahrungen mit der Cambridge-Diät, insbesondere in Bezug auf schnellen Gewichtsverlust. Verity Bambury ist ein Beispiel für beeindruckende Gewichtsverlust Erfolgsgeschichten, die auf ihre Teilnahme an der Cambridge-Diät zurückzuführen sind. Sie verlor fast 60 Kilogramm und hat es geschafft, ihr Gewicht langfristig zu halten.
Die Cambridge-Diät, auch bekannt als die 1:1-Diät, setzt auf eine sehr niedrige Kalorienzufuhr durch speziell entwickelte Shakes, Suppen und Riegel. Bambury startete ihre Reise mit einem Anfangsgewicht von 135 Kilogramm und erreichte in der ersten Woche einen Verlust von etwa 5 Kilos. Nach einem Monat hatte sie bereits 13 Kilogramm weniger auf den Rippen. Die Unterstützung durch qualifizierte Berater spielte eine entscheidende Rolle für ihren Erfolg und half ihr, die Diät konsequent durchzuhalten.
Zahlreiche Studien haben bewiesen, dass die Cambridge-Diät erhebliche Gewichtsreduktionen erreichen kann. Eine Untersuchung ergab einen durchschnittlichen Gewichtsverlust von 13,3 Kilogramm bei 138 Studienteilnehmern, die die Cambridge-Diät befolgten. Im Vergleich dazu verlor eine Kontrollgruppe, die ein Gewichtsmanagementangebot beim Hausarzt nutzte, nur 3,3 Kilogramm.
Parameter | Cambridge-Diät-Gruppe | Kontrollgruppe |
---|---|---|
Durchschnittlicher Gewichtsverlust | 13,3 kg | 3,3 kg |
Gewichtsverlust nach 3 Monaten | 15,1 kg | 4,5 kg |
Gewichtsverlust nach 1 Jahr | 10,7 kg | 3,1 kg |
Teilnehmer mit ≥10% Gewichtsverlust | 45% | 15% |
Das Beispiel von Verity Bambury und die Studienergebnisse zeigen, dass die Cambridge-Diät effektive Ergebnisse liefern kann. Allerdings gibt es auch gesundheitliche Risiken wie das Auftreten von Gallensteinen und extremer Müdigkeit, weshalb ärztlicher Rat empfohlen wird, bevor man diese Diät in Betracht zieht.
Cambridge-Diät Plan
Der Cambridge-Diät Plan ist ein strukturierter Diätplan, der auf der Verwendung von Mahlzeitenersatzprodukten basiert, um eine kontrollierte Kalorienzufuhr zu gewährleisten. Die Diät wurde im Januar 2020 offiziell in 1:1-Diät umbenannt und besteht aus sieben Stufen. Jede dieser Stufen kombiniert verschiedene Mahlzeitenkombinationen, die eine Kalorienzufuhr von 500 bis 1500 kcal pro Tag ermöglichen.
Besonders bekannt ist die Diät für ihren schnellen Gewichtsverlust: Durch den täglichen Ersatz von Mahlzeiten kann die Kalorienaufnahme drastisch reduziert werden, was zu Fettverbrennung führt. Der durchschnittliche Gewichtsverlust bei Teilnehmern des Cambridge Weight Plans lag bei beeindruckenden 13,3 Kilogramm im Gegensatz zu 3,3 Kilogramm in der Kontrollgruppe.
Ein strukturierter Diätplan wie die Cambridge-Diät sieht eine graduelle Kaloriensteigerung vor, die den Körper schrittweise an eine normale Ernährung gewöhnt. Dies soll langfristige Ergebnisse und die Vermeidung des Jo-Jo-Effekts sichern. Im Verlauf der Diät wird angeraten, sich professionell beraten zu lassen, besonders wenn gesundheitliche Risiken wie Diabetes oder ein erhöhter Cholesterinspiegel vorliegen.
Der Diätplan empfiehlt, täglich drei Mahlzeiten und bis zu zwei Snacks einzunehmen. Diese bestehen typischerweise aus Shakes, Suppen oder Riegeln. Während der Diät ist es wichtig, ausreichend Wasser zu trinken und anstrengende sportliche Aktivitäten zu vermeiden, da die Kalorienzufuhr sehr gering ist.
Menschen, die den Cambridge-Diät Plan befolgen, können eine Gewichtsreduktion von bis zu 6 Kilo pro Woche erzielen. Allerdings besteht der Gewichtsverlust nicht nur aus Fett, sondern auch aus Flüssigkeitsverlust und Muskelmasse. Um diese unerwünschten Effekte zu minimieren und den Erfolg der Diät zu maximieren, sollte der strukturierter Diätplan genau befolgt werden.
Cambridge-Diät Produkte
Die Cambridge-Diät bietet eine vielfältige Auswahl an Produkten, die speziell entwickelt wurden, um den Diätprozess zu erleichtern. Zu den beliebtesten Cambridge-Diät Shakes gehören Geschmacksrichtungen wie Schokolade, Vanille und Erdbeere, die alle essentiellen Nährstoffe enthalten, um eine vollständige Mahlzeit zu ersetzen. Diese Mahlzeitersatzprodukte sind nicht nur lecker, sondern auch praktisch und einfach zuzubereiten.
Zusätzlich bieten die Mahlzeitersatzprodukte der Cambridge-Diät Suppen in verschiedenen Geschmacksrichtungen an, die ebenfalls alle notwendigen Nährstoffe enthalten und sich ideal für eine schnelle Mahlzeit eignen. Beliebte Suppensorten sind Hühnercreme, Tomate und Spargel. Für diejenigen, die eine festere Konsistenz bevorzugen, gibt es Proteinriegel, die nicht nur sättigend sind, sondern auch den Wunsch nach Snacks und Süßigkeiten stillen können.
Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der verfügbaren Cambridge-Diät Produkte:
Produktkategorie | Geschmacksrichtungen | Nährstoffe |
---|---|---|
Shakes | Schokolade, Vanille, Erdbeere | Proteine, Vitamine, Mineralstoffe |
Suppen | Hühnercreme, Tomate, Spargel | Proteine, Vitamine, Mineralstoffe |
Riegel | Schokolade, Himbeer-Joghurt, Karamell | Proteine, Vitamine, Mineralstoffe |
Die gezielte Auswahl und Vielfalt der Cambridge-Diät Shakes und anderen Mahlzeitersatzprodukte ermöglicht es den Anwendern, ihren Diätplan abwechslungsreich und angenehm zu gestalten, ohne auf wesentliche Nährstoffe verzichten zu müssen. Diese Produkte sind so konzipiert, dass sie die strikte Diätphase unterstützen und gleichzeitig den Alltag erleichtern.
Cambridge-Diät Kosten
Die Kosten der Cambridge-Diät können je nach individuellen Bedürfnissen und Dauer der Diät beträchtlich variieren. Die Diät erfordert die Nutzung spezieller Mahlzeitenersatzprodukte wie Shakes, Suppen und Riegel, deren Preise oft über €50 pro Woche liegen. Eine detaillierte Preisübersicht kann dabei helfen, die Ausgaben besser zu verstehen.
Produkt | Preis pro Einheit | Wöchentliche Kosten (geschätzt) |
---|---|---|
Shakes | €2,60 | €18,20 |
Suppen | €2,60 | €18,20 |
Mahlzeitriegel | €2,60 | €18,20 |
Gesamtkosten pro Woche | €54,60 |
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Diät eine Investition in eine gesteuerte und unterstützte Gewichtsreduktion ist. Neben den Kosten der Cambridge-Diät beinhaltet die Diät auch Beratungsdienste, die für den Erfolg der Diät von entscheidender Bedeutung sein können. Dennoch sollte man die finanziellen Aspekte sorgfältig abwägen und prüfen, ob diese Diät den individuellen Ernährungszielen gerecht wird.
Was darf man essen und was nicht?
Während der ersten, besonders strengen Phase der Cambridge-Diät sind ausschließlich spezialisierte Cambridge-Diät Nahrungsmittel erlaubt. Diese Produkte wurden speziell entwickelt, um eine sichere und effektive Kalorienreduktion zu ermöglichen und sind in verschiedenen Geschmacksrichtungen wie Erdbeere, Banane, Vanille, Schoko und Cappuccino erhältlich.
Die Ernährungsvorschriften für die Cambridge-Diät beinhalten die Zufuhr von nur 800 Kalorien pro Tag in der „800 kcal Cambridge Diät“ Variante oder zwischen 1000 und 1500 Kalorien in der „1000-1500 kcal Cambridge Diät“. Diese geringe Kalorienzahl entsteht durch den Verzicht auf traditionelle Mahlzeiten und deren Ersetzung durch nährstoffreiche Shakes und Suppen.
Nach den initialen Phasen der Diät dürfen unter Anleitung schrittweise auch andere kalorienarme Nahrungsmittel eingeführt werden. Hierbei ist es wichtig, die Kalorienzufuhr weiterhin niedrig zu halten, um den Gewichtsverlust aufrechtzuerhalten. Es wird empfohlen, sich an frisches Gemüse, magere Proteine und komplexe Kohlenhydrate zu halten.
Ein besonders striktes Ernährungsvorschriften ist das vollständige Verbot von Alkohol während der gesamten Diätphase. Dies liegt daran, dass Alkohol den Stoffwechsel verlangsamen und die Wirksamkeit der Diät reduzieren kann.
Hier ist eine Übersicht, was erlaubt ist und was vermieden werden sollte:
Erlaubt | Nicht erlaubt |
---|---|
Cambridge-Diät Shakes und Suppen | Alkohol |
Frisches Gemüse | Zuckerreiche Nahrungsmittel |
Kleine Portionen mageres Fleisch | Fettige Snacks |
Wasser und kalorienfreie Getränke | Softdrinks und Säfte |
Für wen ist die Cambridge-Diät geeignet?
Die Cambridge-Diät, die 1980 von Dr. Alan Howard entwickelt wurde, ist besonders geeignet für Personen, die schnell abnehmen möchten und bereit sind, eine strikte Diät zu befolgen. Zielgruppe Cambridge-Diät sind vor allem Menschen, die durch die verringerte Kalorienzufuhr schnelle und sichtbare Abnehmerfolge erzielen möchten.
Geeignet für Cambridge-Diät ist sie insbesondere für solche, die eine professionelle Begleitung und vorbereitete Mahlzeiten bevorzugen. Die Pulvershakes, erhältlich in Erdbeere, Vanille, Banane, Schokolade und Cappuccino, bieten eine abwechslungsreiche Alternative zu herkömmlichen Diätplänen.
Nicht geeignet ist die Cambridge-Diät für Schwangere oder Menschen mit gesundheitlichen Bedingungen wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Personen mit starkem Übergewicht sollten andere, langfristigere Ansätze zur Gewichtsreduktion in Betracht ziehen, da die Diät ohne ergänzende Maßnahmen wie Bewegungsvorgaben keine nachhaltigen Erfolge verspricht.
Des Weiteren sollten Interessierte beachten, dass die Cambridge-Diät keine frischen Lebensmittel umfasst und daher nicht länger als drei bis vier Wochen durchgeführt werden sollte. Eine Umstellung auf eine gesunde Mischkost und regelmäßige Bewegung sind unerlässlich, um den JoJo-Effekt zu vermeiden und das Gewicht langfristig zu halten.
Gibt es gesundheitliche Vorteile bzw. Nachteile?
Die Gesundheitsaspekte der Cambridge-Diät sind vielfältig und umfassen sowohl Vorteile und Risiken. Zunächst zeichnet sich die Cambridge-Diät durch schnellen Gewichtsverlust aus, was besonders für Personen mit einem hohen BMI und gesundheitlichen Problemen von Vorteil sein kann. Der Verlust von überschüssigem Gewicht kann zu einer Verbesserung der Blutwerte und einem allgemeinen Gesundheitszustand führen.
Allerdings birgt die drastische Reduzierung der Kalorienzufuhr erhebliche Risiken. Zu den häufigsten Risiken zählen ein Nährstoffmangel und die Belastung durch die niedrige Kalorienzufuhr, die eine ärztliche Begleitung erforderlich machen. Beispiele hierfür sind der Verlust an Muskelmasse und Energie, was sportliche Aktivitäten erschwert.
Ein Vergleich der Vorteile und Risiken der Cambridge-Diät verdeutlicht diese Sachverhalte:
Vorteile | Risiken |
---|---|
Schneller Gewichtsverlust | Nährstoffmangel |
Verbesserung der Blutwerte | Belastung durch geringe Kalorienzufuhr |
Einfach in den Alltag zu integrieren | Eingeschränkte sportliche Betätigung aufgrund von Energiemangel |
Option für Personen mit hohem BMI, die schnell abnehmen müssen | Jojo-Effekt nach Beendigung der Diät |
Insgesamt zeigt die Cambridge-Diät sowohl gesundheitliche Vorteile und Risiken. Während sie schnelles Abnehmen ermöglicht und positive Effekte auf die Blutwerte haben kann, sind die potenziellen Nachteile wie Nährstoffmangel und Energiemangel ernst zu nehmen.
Fazit
Die Cambridge-Diät bietet einen strukturierten Plan zum schnellen Abnehmen unter medizinischer Überwachung. Besonders zu Beginn kann ein erheblicher Gewichtsverlust verzeichnet werden, da die tägliche Kalorienzufuhr zwischen 800 und 1500 Kilokalorien variiert. Bei der Cambridge-Diät konsumiert man drei Mahlzeiten pro Tag in Form von Pulvern, die den gesetzlichen Richtlinien für eine ausreichende Nährstoffversorgung entsprechen.
Allerdings erfordert diese Diätart eine sorgfältige Überlegung in Bezug auf die persönliche Gesundheit und die langfristige Ernährungsumstellung, um den in vielen Diäten gefürchteten Jo-Jo-Effekt zu vermeiden. Die kalorienarme Ernährung und der tägliche Verzehr dieser spezialisierten Nahrungsmittelkonzentrate können zwar kurzzeitig Erfolge bringen, bieten jedoch keine vollständig ausgewogene Ernährung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Cambridge-Diät nicht ohne ihre Kosten ist. Die Produkte müssen bei einem Fachhändler erworben werden, was zusätzlich zu höheren Ausgaben führt. Zum Beispiel können etwa 15 Portionen bis zu 40€ kosten. Trotz des anfänglichen schnellen Gewichtsverlusts kann der Erfolg dieser Diät bei einseitiger Ernährung im Verlauf abnehmen. Eine Bewertung der persönlichen Bedürfnisse und Ziele ist daher unerlässlich, wenn man sich für diese Diät entscheidet.